Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

anhalten aufhalten

  • 1 anhalten / aufhalten

    смешение значений и употребления глаголов из-за совпадения в варианте перевода на русский язык словом задерживать
    Итак:

    Im Hof hielt mich eine Nachbarin an. — Во дворе меня задержала [остановила] соседка.

    Sie hielt mich lange auf. — Она задержала [отвлекла] меня надолго.

    Der Polizist hielt den Wagen an. — Полицейский задержал [ остановил] машину.

    Der Lastwagen versperrte dem steuerlosen Auto den Weg und hielt es auf. — Грузовик преградил путь потерявшему управление автомобилю и задержал его (воспрепятствовал дальнейшему движению).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > anhalten / aufhalten

  • 2 aufhalten

    (hielt áuf, hat áufgehalten) vt
    1) (jmdn. (A) aufhalten) задержать кого-л. (вынудив остаться где-л. на какое-то время); отвлечь кого-л. ( от начатого дела)

    Sie hielt mich lange mit diesem Gespräch auf. — Она надолго задержала меня этим разговором.

    Das Unwetter hat ihn lange zu Hause aufgehalten. — Непогода надолго задержала его дома [заставила надолго остаться дома].

    Ich will Sie nicht länger aufhalten. — Я не хочу Вас больше задерживать [отвлекать Вас от дел].

    2) (jmdn. (A) / etw. (A) aufhalten) задержать, остановить кого-л. / что-л. (воспрепятствовать дальнейшему продвижению кого-л. или развитию чего-л.)

    Sie hatten den anrückenden Gegner aufzuhalten. — Они должны были задержать [остановить] наступление противника.

    Die nationale Befreiungsbewegung war nicht aufzuhalten. — Невозможно было остановить национально-освободительное движение. / Невозможно было воспрепятствовать дальнейшему развитию национально-освободительного движения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aufhalten

  • 3 anhalten

    (hielt án, hat ángehalten) vt
    1) (jmdn. (A) anhalten) ( временно) задержать кого-л., остановить кого-л. (для выяснения чего-л.)

    Ich hielt einen Dorfbewohner an, um ihn nach dem weiteren Weg zu fragen. — Я остановил одного сельчанина, чтобы спросить его, как пройти дальше.

    Der Verkehrspolizist hielt den Verkehrssünder an. — Полицейский задержал [остановил] нарушителя правил дорожного движения.

    2) (etw. (A) anhalten) на время остановить, задержать что-л. ( обычно транспортное средство)

    Wir hielten ein Auto an und ließen uns mitnehmen. — Мы остановили машину и попросили нас подвезти.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > anhalten

  • 4 aufhalten / anhalten

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aufhalten / anhalten

  • 5 anhalten

    anhalten, I) v. tr.: 1) daneben, an etwas halten: a) eig.: admovere alci rei od. ad alqd (übh. nach etwas hinbringen, -halten, z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b) uneig., zu etwas anhalten, hortari. adhortsri (ermahnen). – impellere. compellere (antreiben); alle ad alqd. – assuefacere alci rei od. mit Infin. (an etwas gewöhnen, z. B. filiam lanificio: u. neptes vestem conficere). – cogere ad od. in alqd od. m. Infin. (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, daß etw. stillsteht). – die Zügel a., frenos inhibere; habenas adducere (anziehen): jmd. auf der Flucht a., ex fuga alqm retrahere: den Atem a., spiritum retinere; animam comprimere: die Reisenden a. (auf der Landstraße), viatores etiam invitos consistere cogere. – dah. prägn. = verhaften, comprehendere. – 3) sich an etw. od. an jmd. anhalten, d. i. festhalten: inniti alqā re od. alqo (sich auf etwas od. jmd. stützen). – manibus amplecti alqd od. alqm (mit den Händen etwas od. jmd. umfassen, z. B. saxa). – sublevari od. se sublevare alqā re (sich an od. durch etwas aufrecht erhalten, z. B. equorum iubis). – II) v. intr.: 1) stillstehen, innehalten: consistere. subsistere (Halt machen, verweilen). – sustinere currum (mit dem Wagen stillhalten). – equum od. equos retinere od. sustinere (mit. dem Pferde od. mit den Pferden stillhalten). – intermittere laborem. cessare ab opere (bei der Arbeit a.). – auf der Flucht a., sistere fugam. – 2) fortfahren: a) fortdauern, tenere (sich im Gange halten, währen). – non remittere (nichtnachlassen, z. B. v. Regen). – der Regen hielt die ganze Nacht an, imber continens tenuit per totam noctem. – b) nicht ablassen, etwas zu tun, non desistere. – 3) um etwas anhalten (ansuchen, nachsuchen), petere alqd ab alqo. – rogare alqd, bei jmd., alqm od. ab alqo (um etw. anfragend bitten, ersuchen, sich etw. als eine Gnade ausbitten). – dringend um etwas a., implorare et exposcere alqd; flagitare oder efflagitare alqm [120] alqd (dringend bei jmd. anh., jmd. ersuchen). – bei einem für jmd. um etw. a., ab alqo alqd alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. vorläufig, pet. förmlich); ambire. prensare (sich die zur Erlangung eines Amtes nötigen Stimmen sammeln, indem man im Volke umhergeht, den Leuten die Hände drückt etc.; beide absol. od. mit Akkus. der Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere: um eine Stelle anhalten (v. zweien etc.), unum locum petere. – um ein Mädchen a., virginem sibi petere in matrimonium; auch bl. virginem petere; virginem sibi poscere od. expetere. Anhalten, das, I) tr. nach »anhalten no. I, 1, b«: hortatio. adhortatio (das Antreiben, Ermahnen). – II) intr.: 1) nach »anhalten no. II, 1«: retentio (das Innehalten mit den Pferden, z. B. aurigae). – 2) nach no. II, 2: continuatio (die Fortdauer, z. B. imbrium). – 3) nach no. II, 3: petitio (das Nachsuchen, auch um ein Amt). – rogatio (das bittende Ersuchen). – ambitio. prensatio (Bewerbung um ein Amt).

    deutsch-lateinisches > anhalten

  • 6 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 7 aufhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (stoppen) (Fahrzeug, Entwicklung etc.) stop, halt; (verlangsamen) check, hold up, arrest; (abwenden) ward off; (verzögern, behindern) delay; (zurückhalten) (jemanden) hold up, keep (back), delay; detain geh.; ich werde Sie nicht lange aufhalten this will only take a minute; I will not detain you long geh.; ich will Sie nicht länger aufhalten don’t let me keep you; die ganze Sache hat mich länger aufgehalten als ich dachte the whole thing kept me ( oder took) longer than I expected; du hältst mich bei der Arbeit auf you hinder me from work; er hält den ganzen Betrieb auf he’s stopping everyone from working; Entschuldigung, ich bin aufgehalten worden sorry, I was ( oder got) held up
    2. (Tasche, Tür etc.) hold open; (Augen, Laden); jemandem die Tür aufhalten hold the door open for s.o.; die Hand aufhalten konkret: hold out one’s hand; fig. pej. beg, sponge; die Augen aufhalten nach fig. keep a lookout ( oder one’s eyes peeled)
    II v/refl
    1. (irgendwo sein) stay; sich viel im Freien ( in Bibliotheken etc.) aufhalten spend a lot of time outside (in libraries etc.); wo haben Sie sich zur Tatzeit aufgehalten? where were you at the time of the crime ( oder when the crime was committed)?; ich kann mich nicht lange aufhalten I can’t stay long
    2. fig., oft pej. (sich befassen) sich aufhalten bei oder mit spend ( unnütz: waste) one’s time on, linger over, dwell on
    * * *
    das Aufhalten
    interception
    * * *
    auf|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= zum Halten bringen) Fahrzeug, Entwicklung to stop, to halt; Inflation etc to check; (= verlangsamen) to hold up, to delay; (= abhalten, stören)(bei from) to hold back, to keep back

    ich will dich nicht länger áúfhalten — I don't want to keep or hold you back any longer

    2) (inf = offen halten) to keep open

    die Hand áúfhalten — to hold one's hand out

    2. vr
    1) (= an einem Ort bleiben) to stay
    2) (= sich verzögern) to stay on, to linger; (bei der Arbeit etc) to take a long time (bei over)
    3)

    (= sich befassen) sich bei etw áúfhalten — to dwell on sth, to linger over sth

    sich mit jdm/etw áúfhalten — to spend time dealing with sb/sth

    4)

    (= sich entrüsten) áúfhalten — to rail against sth

    * * *
    1) (to keep or stay back or slow down: I was delayed by the traffic.) delay
    2) (to hold back and delay: I won't detain you - I can see you're in a hurry.) detain
    3) (to stop or slow the progress of: I'm sorry I'm late - I got held up at the office.) hold up
    4) (to hold back or delay: Sorry to keep you.) keep
    * * *
    auf|hal·ten
    I. vt
    jdn [bei etw dat] \aufhalten to keep sb back [or away] [from sth]
    2. (am Weiterkommen hindern)
    jdn \aufhalten to hold up sb sep
    3. (zum Halten bringen)
    etw \aufhalten to stop sth
    einen Angriff \aufhalten to hold an assault in check
    den Vormarsch \aufhalten to arrest [or check] an advance
    einen Schlag \aufhalten to parry a blow
    5. (fam: offen hinhalten)
    etw \aufhalten to hold open sth sep
    die Hand \aufhalten to hold out one's hand sep
    II. vr
    1. (weilen)
    sich akk \aufhalten to stay
    sich akk bei etw dat \aufhalten to dwell on [or linger over] sth
    3. (sich weiterhin befassen)
    sich akk mit jdm/etw \aufhalten to spend time [dealing] with sb/sth
    mit denen halte ich mich nicht länger auf I'll not waste any more [of my] time with them
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (anhalten) halt; halt, check < inflation, advance, rise in unemployment>
    2) (stören) hold up
    3) (geöffnet halten) hold < sack, door, etc.> open

    die Augen [und Ohren] aufhalten — keep one's eyes [and ears] open

    die Hand aufhalten(auch fig.) hold out one's hand

    2.

    sich mit jemandem/etwas aufhalten — spend [a long] time on somebody/something

    tagsüber hielt er sich im Museum aufhe spent the day in the museum

    * * *
    aufhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (stoppen) (Fahrzeug, Entwicklung etc) stop, halt; (verlangsamen) check, hold up, arrest; (abwenden) ward off; (verzögern, behindern) delay; (zurückhalten) (jemanden) hold up, keep (back), delay; detain geh;
    ich werde Sie nicht lange aufhalten this will only take a minute; I will not detain you long geh;
    die ganze Sache hat mich länger aufgehalten als ich dachte the whole thing kept me ( oder took) longer than I expected;
    du hältst mich bei der Arbeit auf you hinder me from work;
    er hält den ganzen Betrieb auf he’s stopping everyone from working;
    Entschuldigung, ich bin aufgehalten worden sorry, I was ( oder got) held up
    2. (Tasche, Tür etc) hold open; (Augen, Laden);
    jemandem die Tür aufhalten hold the door open for sb;
    die Hand aufhalten konkret: hold out one’s hand; fig pej beg, sponge;
    die Augen aufhalten nach fig keep a lookout ( oder one’s eyes peeled)
    B. v/r
    1. (irgendwo sein) stay;
    aufhalten spend a lot of time outside (in libraries etc);
    wo haben Sie sich zur Tatzeit aufgehalten? where were you at the time of the crime ( oder when the crime was committed)?;
    2. fig, oft pej (sich befassen)
    mit spend ( unnütz: waste) one’s time on, linger over, dwell on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (anhalten) halt; halt, check <inflation, advance, rise in unemployment>
    2) (stören) hold up
    3) (geöffnet halten) hold <sack, door, etc.> open

    die Augen [und Ohren] aufhalten — keep one's eyes [and ears] open

    die Hand aufhalten(auch fig.) hold out one's hand

    2.

    sich mit jemandem/etwas aufhalten — spend [a long] time on somebody/something

    * * *
    (Tür) v.
    to keep open expr. v.
    to arrest v.
    to delay v.
    to detain v.
    to hinder v.
    to hold up v.
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to sojourn v.
    to stop v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufhalten

  • 8 aufhalten

    'aufhaltən
    v irr
    1)
    2)

    jdn aufhalten — detener a alguien, retener a alguien

    3)

    sich aufhalten — hallarse en, encontrarse en, detenerse en

    4) ( verzögern) demorar, retrasar
    5) ( stören) molestar, estorbar
    auf| halten
    1 dig (zurückhalten) detener; (Entwicklung) impedir; (Verkehr) parar
    2 dig (stören) molestar; (bei der Arbeit) no dejar trabajar
    3 dig (Tür) mantener abierto
    1 dig (bleiben) quedarse; (wohnen) encontrarse
    2 dig (Zeit verschwenden) demorarse, dilatarse die USA
    transitives Verb (unreg)
    1. [offen halten] mantener abierto ( femenino abierta)
    2. [anhalten] detener
    [Wartende] retener
    3. [stören] molestar
    ————————
    sich aufhalten reflexives Verb
    1. [sich befinden] encontrarse
    2. (abwertend) [sich aufregen]
    sich über etw/jn aufhalten mostrar disconformidad con algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufhalten

  • 9 aufhalten

    I.
    1) tr anhalten остана́вливать /-станови́ть. zurückhalten: Menschen, Entwicklung заде́рживать /-держа́ть. eine Arbeit hält sehr auf на каку́ю-н. рабо́ту ухо́дит мно́го вре́мени
    2) tr geöffnet halten a) Fenster, Tür держа́ть откры́тым b) Sack, Schürze, Hände подставля́ть /-ста́вить c) jd. kann die Augen kaum aufhalten у кого́-н. глаза́ слипа́ются

    II.
    1) sich aufhalten zu lange verweilen a) bei jdm./etw. заде́рживаться /-держа́ться у кого́-н. с чем-н. b) mit etw. тра́тить по- сли́шком мно́го вре́мени на что-н.
    2) sich aufhalten sich befinden, sein находи́ться, пребыва́ть
    3) sich aufhalten über jdn./etw. abfällig reden возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufhalten

  • 10 aufhalten

    auf·halten v/t holde op(pe); ( offen halten) holde åben; ( anhalten) standse; (verzögern) sinke;
    sich aufhalten opholde sig;
    fig sich mit etwas (D) aufhalten spilde sin tid på ngt

    Deutsch-dänische Wörterbuch > aufhalten

  • 11 detener

    đete'nɛr
    v irr
    1) anhalten, aufhalten
    2) ( contrarrestar) hemmen, zurückhalten
    3) ( arrestar) verhaften, festnehmen, inhaftieren
    verbo transitivo
    1. [arrestar] festnehmen
    2. [paralizar] anhalten
    ————————
    detenerse verbo pronominalcoche
    detenerse a hacer algo stehenbleiben, um etw zu tun
    detener
    detener [dete'ner]
    num1num (parar) anhalten; (correspondencia) zurückhalten; detener los progresos de una enfermedad das Fortschreiten einer Krankheit aufhalten
    num2num (encarcelar) festnehmen
    num3num (retener) detener (en su poder) einbehalten
    num1num (pararse) innehalten
    num2num (entretenerse) sich aufhalten [en mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > detener

  • 12 stoppen

    vt/i
    1. stop; die Produktion stoppen halt ( oder stop) production; er war nicht mehr zu stoppen there was no stopping him; einen Schlag / den Ball stoppen stop a blow / the ball
    2. mit der Stoppuhr: time, do the timing; ich habe 6,4 Sekunden gestoppt I timed it at 6.4 seconds, I made the time 6.4 seconds; kannst du ( für) uns stoppen? auch could you time us?
    * * *
    (Zeit messen) to time;
    (anhalten) to stop
    * * *
    stọp|pen ['ʃtɔpn]
    1. vt
    1) (= anhalten, aufhalten) to stop; (FTBL ) Ball to trap, to stop
    2) (= Zeit abnehmen) to time

    er hat die Laufzeit/Zeit genau gestoppt — he timed exactly how long it took

    2. vi
    1) (= anhalten) to stop
    2)
    * * *
    2) (to stop moving: The ball came to rest under a tree.) come to rest
    * * *
    stop·pen
    [ˈʃtɔpn̩]
    I. vt
    jdn/etw \stoppen to stop sb/sth
    etw \stoppen to stop [or put a stop to] sth, to bring sth to a halt [or stop] [or standstill]
    die Verhandlungsgespräche sind gestoppt worden the negotiations have broken down
    die Ausführung \stoppen INFORM, TECH to abort the execution
    jdn/etw \stoppen to time sb/sth
    II. vi
    [vor etw dat] \stoppen to stop [at [or in front of] [or form before] sth]
    * * *
    1.
    1) stop

    den Ball stoppen (Fußball) trap or stop the ball

    2) time <athlete, run>
    2.
    intransitives Verb stop

    der Angriff stoppte(fig.) the attack got no further or fizzled out

    * * *
    stoppen v/t & v/i
    1. stop;
    die Produktion stoppen halt ( oder stop) production;
    er war nicht mehr zu stoppen there was no stopping him;
    einen Schlag/den Ball stoppen stop a blow/the ball
    2. mit der Stoppuhr: time, do the timing;
    ich habe 6,4 Sekunden gestoppt I timed it at 6.4 seconds, I made the time 6.4 seconds;
    kannst du (für) uns stoppen? auch could you time us?
    * * *
    1.
    1) stop

    den Ball stoppen (Fußball) trap or stop the ball

    2) time <athlete, run>
    2.
    intransitives Verb stop

    der Angriff stoppte(fig.) the attack got no further or fizzled out

    * * *
    v.
    to break v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stoppen

  • 13 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 14 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 15 soffermare

    soffermare
    soffermare [soffer'ma:re]
     verbo transitivo
    anhalten, aufhalten; soffermare lo sguardo su qualcosa den Blick auf etwas dativo ruhen lassen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (sostare) stehen bleiben, sich aufhalten
     2 figurato soffermare-rsi su qualcosa sich bei [oder mit] etwas aufhalten

    Dizionario italiano-tedesco > soffermare

  • 16 останавливать

    , < остановить> anhalten, aufhalten; abhalten, zurückhalten; Motor abstellen; Blut stillen; Blick heften, lenken (на П auf A); Wahl: fallen (В/на П auf A); останавливаться halten, anhalten; stehenbleiben (на П bei D); stocken; aufhören; zufrieren; absteigen, einkehren; verweilen (на П bei D); eingehen (auf A); haften, haften bleiben; sich entschließen; zurückschrecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > останавливать

  • 17 останавливать

    , < остановить> anhalten, aufhalten; abhalten, zurückhalten; Motor abstellen; Blut stillen; Blick heften, lenken (на П auf A); Wahl: fallen (В/на П auf A); останавливаться halten, anhalten; stehenbleiben (на П bei D); stocken; aufhören; zufrieren; absteigen, einkehren; verweilen (на П bei D); eingehen (auf A); haften, haften bleiben; sich entschließen; zurückschrecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > останавливать

  • 18 останавливать

    , < остановить> anhalten, aufhalten; abhalten, zurückhalten; Motor abstellen; Blut stillen; Blick heften, lenken (на П auf A); Wahl: fallen (В/на П auf A); останавливаться halten, anhalten; stehenbleiben (на П bei D); stocken; aufhören; zufrieren; absteigen, einkehren; verweilen (на П bei D); eingehen (auf A); haften, haften bleiben; sich entschließen; zurückschrecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > останавливать

  • 19 pozastavit

    pozastavit pf., pozastavovat (- vuji) anhalten, aufhalten;
    pozastavit se, pozastavovat se ein wenig stehen bleiben, sich aufhalten; sich wundern

    Čeština-německý slovník > pozastavit

  • 20 pozastavovat

    pozastavit pf., pozastavovat (- vuji) anhalten, aufhalten;
    pozastavit se, pozastavovat se ein wenig stehen bleiben, sich aufhalten; sich wundern

    Čeština-německý slovník > pozastavovat

См. также в других словарях:

  • aufhalten — verweilen; bleiben; weilen; residieren; seinen Wohnsitz haben; domizilieren; zum Stillstand bringen; eindämmen; Einhalt gebieten; verzögern; behindern; …   Universal-Lexikon

  • anhalten — 1. a) abstoppen, aufhalten, bremsen, stoppen, zum Halten/Stehen/Stillstand bringen, zurückhalten. b) abbremsen, abstoppen, halten, haltmachen, stehen bleiben, stoppen, zum Stehen kommen. 2. anleiten, anweisen, bringen, erziehen, lehren; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufhalten — a) abblocken, abfangen, abwehren, abwenden, auffangen, blockieren, bremsen, eindämmen, hemmen, stoppen, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten, zum Scheitern/Stehen/Stillstand bringen, zunichtemachen; (schweiz.): versäumen; (geh.): Einhalt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhalten — verzögern; behindern; aufhalten; rufen (Taxi); herbeiwinken; auffordern; einladen; bitten; nicht fortsetzen; aufhören; streichen; …   Universal-Lexikon

  • abfangen — 1. abpassen, anhalten, aufhalten; (ugs.): abfassen. 2. abfedern, abhalten, abwehren, abwenden, auffangen, aufhalten, verhindern; (Sport): parieren. * * * abfangen:1.〈unterwegshindern,zumZielzugelangen〉auffangen·abpassen·abfassen♦salopp:kaschen·abs… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • behindern — beeinträchtigen; verschärfen; erschweren; beschränken; einengen; verzögern; anhalten; aufhalten; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • verzögern — behindern; anhalten; aufhalten; hinauszögern; zurückhalten; retardieren; aufschieben; bremsen; in die Eisen steigen (umgangssprachlich); abbremsen; …   Universal-Lexikon

  • parieren — 1parieren »einen Angriff abwehren«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte, aus der Fachsprache der Fechtkunst in die Gemeinsprache gelangte Verb (ursprünglich »einem Hieb oder Stich geschickt ausweichen, ihn vereiteln«) ist wie entsprechend frz. parer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …   Deutsch Wikipedia

  • stoppen — abbrechen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich); behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Ship-to-Gaza-Zwischenfall — Die Mavi Marmara verlässt Istanbul am 22. Mai 2010 Beim Ship to Gaza Zwischenfall am 31. Mai 2010 enterte die israelische Marine in internationalen Gewässern sechs mit Hilfsgütern für den Gazastreifen beladene Schiffe, mit denen verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»